
DVB-T2 HD: Sender, Preise und Empfangsgebiet
Mehr Programmvielfalt, knackscharfe Bilder, und zwar ohne Installationsaufwand – dieses Versprechen steckt hinter dem neuen terrestrischen Übertragungsstandard DVB-T2 HD. Die Firma MEDIA BROADCAST, die für die Verbreitung des neuen Antennenfernsehens verantwortlich zeichnet, hat jetzt weitere Details über den neuen Empfangsweg bekanntgegeben.
Der Regelbetrieb startet am 29. März 2017
Bereits seit dem 31. Mai 2016 gibt es die Möglichkeit, Fernsehen über DVB-T2 HD zu empfangen – allerdings in der ersten Stufe, das bedeutet nur in ausgewählten deutschen Ballungsgebieten und nur mit einer eingeschränkten Anzahl von Sendern. Ab dem 29. März 2017 soll der aktuellen Planung zufolge in den Ballungsräumen auf den neuen Standard umgestellt werden, ab diesem Zeitpunkt haben die Zuschauer Zugriff auf das gesamte Programmangebot. Neben rund 20 frei empfangbaren, öffentlich-rechtlichen Sendern gehören dazu auch rund 20 Privatsender, die über das kostenpflichtige Angebot freenet TV empfangbar sind.

Nach den Planungen von MEDIA BROADCAST sollen rund 63 Millionen Zuschauer oder 80 Prozent der Haushalte Zugriff auf den neuen Empfangsweg haben. Wie die Karte zum geplanten Endausbau zeigt, konzentrieren sich die Sendegebiete auf die größeren Städte – ein flächendeckender Empfang ist nicht geplant. Außerhalb dieser Ballungszentren sind die Zuschauer auf alternative Empfangswege wie Satelliten- oder Kabelfernsehen angewiesen.

Private Programme für 69 Euro pro Jahr
Ebenfalls bekannt ist nun auch der Preis für freenet TV. Mit diesem Begriff bezeichnet MEDIA BROADCAST den Empfang der privaten Sender in HD und den Zugriff auf attraktive Zusatzdienste über das Internet, die die Zuschauer direkt am TV-Bildschirm nutzen können. Der Preis für freenet TV beträgt 69 Euro pro Jahr, das entspricht 5,75 Euro pro Monat und liegt damit fast auf demselben Niveau wie das vergleichbare Angebot HD+, das die privaten Sender über Kabel und Satellit für HD freischaltet.

Technische Voraussetzung für den Empfang der privaten Programme ist entweder ein Empfangsteil mit freenet-TV-Logo, alternativ stehen CI+ Module zur Verfügung, mit denen Fernseher und DVB-T2-HD-Receiver für freenet TV nachgerüstet werden können.
Das Programmangebot steht fest
Auch bei der Auswahl der Sender hat MEDIA BROADCAST mittlerweile festgelegt, welche Programme ab März 2017 zu empfangen sind, nachdem bisher nur ARD, ZDF, RTL, ProSieben, SAT.1 und VOX bekannt waren.
Öffentlich-rechtliche Programme | Private Sender |
---|---|
ARD HD | RTL HD |
ZDF DH | VOX HD |
arte HD | ProSieben HD |
phoenix HD | SAT.1 HD |
einsfestival HD | RTL II HD |
tagesschau 24 HD | Kabel 1 HD |
BR HD | RTL NITRO HD |
NDR HD | Super RTL HD |
MDR HD | ProSieben MAXX HD |
WDR HD | SIXX HD |
KIKA HD | n.tv HD |
3sat HD | SAT.1 GOLD HD |
ZDF info HD | Sport 1 HD |
ZDF neo HD | |
hr HD | |
Radio Bremen TV HD | |
rbb HD | |
SR HD | |
SWR HD | |
alpha HD |
Portable Empfänger ab 2017
Während die Hardware für den stationären Empfang von freenet TV bereits im Fachhandel erhältlich ist, müssen die Zuschauer noch bis zum kommenden Jahr auf mobile DVB-T2-HD-Empfangsteile warten. USB-Empfänger und andere Geräte, mit denen der Fernsehempfang zum Beispiel am Laptop oder Tablet möglich ist, werden voraussichtlich erst 2017 auf den Markt kommen.